Natives Olivenöl Extra

Garda Dop

Dank des besonderen Mikroklimas des Gardasees und bedingt durch die Anwendung modernster Ernte- und Mahltechniken werden die außergewöhnlichen organoleptischen Eigenschaften erzielt, die das Native Olivenöl Extra „Garda DOP“ so einzigartig machen.
Beschreibung

Das Native Olivenöl Extra des Gardasees (Olio Extravergine di Oliva del Garda) ist mit der geschützten Ursprungsbezeichnung „GARDA DOP“ zertifiziert, das ihm die entsprechenden Produktions- und Qualitätsstandards bescheinigt, in Übereinstimmung mit einer präzisen Produktionsspezifikation*, und ist sozusagen das Vorzeigeprodukt von Olearia del Garda innerhalb einer breiten Produktpalette, die konzipiert wurde, um jedem Bedarf und jedem Gaumen gerecht zu werden.

Kombinationen/Verwendungszwecke

Ein sehr vielseitiges Öl für die Küche, das roh oder gekocht verzehrt werden kann. Dank seiner Leichtigkeit harmoniert es mit allen Fleisch-, Fisch- und Käsegerichten und eignet sich auch optimal zur Zubereitung von Desserts.

1000_F_114370197_VshWITYblpzZhuXU9e9e5slgBgOaLoZh
1000_F_78239217_LSslSd0Ncjr1qlBtx7DCpNMS0n1OgZHs
240_F_62371725_q9wHlasgNKuzCPQCThDJOoeyTRnUQIA6
1000_F_282714756_N8lxmdN5sYXewaJrVqgpqEfbjq6rgyru
Das Native Olivenöl Extra des Gardasees, das den Gaumen besonders angenehm verwöhnt, zeichnet sich aus durch einen sehr geringen Säuregehalt (maximaler Säuregehalt an Ölsäure 0,5 %), eine ausgezeichnete Verdaulichkeit und einen zarten, fruchtigen Geschmack mit einem Hauch von Süßmandel. Durch den hohen Chlorophyllgehalt, der ihm seine typische gold-grüne bis gelbe Farbe verleiht, bewahrt das Öl seine Frische.

Die Ursprünge des Olivenöls Garda DOP

Seit der Antike ist das Gebiet des Gardasees für seine speziellen klimatischen Eigenschaften bekannt.

Der See mit seinen enormen Wassermassen und den Bergketten, die ihn umgeben und als Barriere für die kältesten Strömungen dienen, führen zu einem milden Klima, das die Entwicklung einiger typisch mediterraner Baumarten wie dem Olivenbaum begünstigt.

Denn die Region des Gardasees ist das nördlichste Olivenanbaugebiet Europas. Seit Jahrhunderten wächst auf den sonnigen Terrassen der Moränenhügel rund um den Gardasee diese Steinobstpflanze von erlesener Qualität.

Der Olivenanbau in diesen Gebieten reicht vermutlich bis auf die Römerzeit zurück, wie auch einige archäologische Funde bezeugen.
Mit dem Untergang des Römischen Reiches und den darauf folgenden barbarischen Invasionen begann die Landschaft zu verwahrlosen.

Im frühen Mittelalter wurde diese edle Pflanze dann wieder angebaut. Insbesondere die Mönche spielten eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der Landwirtschaft und der Produktion des Olivenöls, das nicht nur als Lebensmittel, sondern auch für religiöse Rituale verwendet wurde. In der Renaissance – ein historischer Zeitraum, der einen starken Anstieg des Ölkonsums mit sich brachte – wurde der Olivenanbau mit Hilfe eines Terrassen-Systems mit Blick auf den See reorganisiert.

Die am meisten verbreiteten Arten von Oliven in der Region des Gardasees sind: Casaliva (ursprüngliche Sorte vom Gardasee), Frantoio und Leccino. Heute wird das Native Olivenöl Extra Garda DOP in der ganzen Welt geschätzt und befindet sich unter den Top 5 der italienischen DOP-Olivenölerzeuger.

Im Jahr 1997 erzielte das Native Olivenöl Extra Garda von der EU die Anerkennung der geschützten Ursprungsbezeichnung. Die DOP-Kennzeichnung, die seine Herkunft und die hohen Produktionsstandards bescheinigt, ist eine Garantie für den Verbraucher.

Rezepte & Tipps

Einfache, aber schmackhafte Rezepte, die sich leicht zubereiten lassen mit einer besonderen Zutat: dem Nativen Olivenöl Extra - für leichte, gesunde und wohlduftende Gerichte.

Probieren Sie die Guacamole-Sauce mit unserem nativen Olivenöl extra "Le Colline".

Ein schmackhaftes, typisches Gericht der römischen Küche.

Nützliche Tipps zum Schutz und zur Aufbewahrung