Die korrekte Lagerung des Olivenöls

Wussten Sie, dass Oxidation die größte Gefahr für das Olivenöl darstellt?

Diese Reaktion verändert nämlich die chemische Struktur des Öls, was zu einer Verschlechterung der Qualität und einer Reduzierung seiner vielfältigen gesunden Eigenschaften führt.

Bei unseren gesamten Verarbeitungsphasen befolgen wir strenge Verfahren, um die Merkmale und organoleptischen Eigenschaften des Öls über die Zeit zu erhalten.

Aber wie kann man das Öl zu Hause richtig schützen und lagern?

Hier einige Tipps:

  • Kaufen Sie höchstens die Menge an Öl, die Sie in einem Jahr konsumieren können.
  • Kaufen Sie Behälter in einer für den sofortigen Verbrauch geeigneten Größe (Verbrauch innerhalb von 1 bis 3 Monate).
  • Vergewissern Sie sich, dass der Ölbehälter vor dem Öffnen luftdicht verschlossen ist, und denken Sie nach dem Öffnen stets daran.
  • den Deckel jedes Mal wieder gut zu schließen.
  • Bewahren Sie das Öl an einem dunklen Ort auf, bei einer Temperatur zwischen 13°C und 25°C.
  • Halten Sie das Öl von Wärmequellen und Reinigungsmitteln, Dämpfen oder Dunst, die beim Kochen entstehen, fern.
  • Bewahren Sie das Öl nicht im Kühlschrank auf. Dessen Temperatur kann zwar dazu beitragen, die Oxidation zu verhindern, allerdings kann die Kälte dazu führen, dass sich die ungesättigten Fettsäuren verfestigen, was zu einer Reduzierung wertvoller Stoffe (wie den Polyphenolen) führt.

Das Etikett lesen

So wie alle Lebensmittel-Etiketten stellt auch das auf der Olivenölflasche angebrachte Etikett eine Art „Ausweis“ für das Produkt dar. Es ist wichtig, dieses Etikett richtig zu lesen.

Die obligatorischen Angaben auf dem Olivenöl-Etikett sind die folgenden:

  • 1.

    Verkaufsbezeichnung: Die Verkaufsbezeichnungen, die für die jeweiligen Öl-Kategorien verwendet werden können, lauten wie folgt:
    • «Natives Olivenöl Extra»
    • «Natives Olivenöl»
    • «Olivenöl, bestehend aus verfeinerten und nativen Olivenölen»
    • «Oliventresteröl»
  • 2.

    Bezeichnung der Herkunft (nur bei Nativem Olivenöl Extra und bei Nativem Olivenöl): der Staat, in dem die Oliven geerntet wurden und der Staat, in dem sich die Ölmühle befindet, wo die Oliven gepresst wurden.
  • 3.

    Informationen über die Kategorie des Öls: Jede Ölsorte muss auf dem Etikett eine genaue Beschreibung aufweisen. Die des Nativen Olivenöls Extra beispielsweise ist folgende: «Ein Olivenöl der gehobenen Kategorie, das direkt aus den Oliven und ausschließlich durch mechanische Verfahren gewonnen wird».
  • 4.

    Nettomenge: kann nach Wahl des Ölmühlenbetreibers in Litern (Symbol L oder l), in Zentilitern (Symbol cl) oder in Millilitern (Symbol ml) angegeben werden.
  • 5.

    Mindesthaltbarkeitsdatum: das Datum, bis zu dem das Produkt unter angemessenen Lagerungsbedingungen seine spezifischen Eigenschaften beibehält.
  • 6.

    Spezielle Lagerungsbedingungen: Informationen hinsichtlich der richtigen Lagerung des Produkts.
  • 7.

    Name oder Firmenname und Anschrift des kaufmännischen Vertriebsleiters des Produkts.
  • 8.

    Charge: Die Angabe der Charge ist nicht erforderlich, wenn das entsprechende Mindesthaltbarkeitsdatum mit Tag, Monat und Jahr angegeben wird.
  • 9.

    Nährwertangabe, die den Energiewert und den Gehalt an Fett, Kohlenhydraten, Salz, Ballaststoffen, Eiweiß, Vitaminen und Mineralstoffen beinhaltet.
  • 10.

    Ernte-Kampagne: nur, wenn 100 % des Öls in der Verpackung aus derselben Ernte stammen.
  • 11.

    Standort der Verpackungsanlage: Wird die Verpackung von einem anderen Unternehmen als dem des kaufmännischen Vertriebsleiters vorgenommen, ist es nicht erforderlich, auch den Namen des Verpackungsunternehmens zu benennen.